Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

steht überall

  • 1 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm. 23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – / Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    lateinisch-deutsches > Hiberes

  • 2 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 3 invisus [2]

    2. invīsus, a, um (invideo), I) passiv = verhaßt (Ggstz. gratus, gratiosus, carus, commendatus, amabilis, auch miserabilis), a) v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere), Cic. fr. u. Curt. 7, 2 (10), 36: alqm invisum, invisiorem facere, Quint. u. Val. Max.: quo enim quis versutior et callidior est, hoc, invisior et suspectior, Cic.: invisissimus homo, Sen. rhet.: duces invisissimi, Amm. – β) m. Dat.: invisus deo, Cic.: omnibus invisus, Sall.: adeo est invisus mihi, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: Verginius privatim Sergio invisus infestusque, dem S. persönlich verhaßt u. ihm gleichfalls gram, Liv.: u. so invisus avunculo infensusque, Tac.: quo (tyranno) neque foedius nec dis hominibusque invisius animal ullum cogitari potest, Cic. de rep. 2, 48: cuius marito inimicissimus, ipsi invissisimus fuerat, Plin. ep.: homo Labieno invisissimus, Sen. rhet. – per haec terribilis cunctis et invisus, Suet.: innocens Bolanus et nullis delictis invisus, Tac.: magis invisus (zus. = invisior) plebi accusatione Sp. Cassi, Liv. 2, 42, 7. – L. Flacco fratri germano cognatisque aliis ob eadem vitia invisus, Liv. 27, 8, 5. – γ) m. ad od. apud u. Akk.: ad (in bezug auf) militare genus omne partemque magnam plebis invisum esse nomen Romanum, Liv. 24, 32, 2: ne eādem causā invisi apud incolas forent, caverunt, Iustin. 36, 2, 15. – b) v. Lebl.: α) absol.: inv. aurum, Prop.: inv. cupressi, Hor.: invisa primo desidia postremo amatur, Tac.: ira infesta pariter invisaque, Sen.: inv. negotia, Hor.: inv. tyranni nomen, Iustin.: res antea tam invisa quam falsa nunc ut vera ita amabilis facta est, Plin. ep.: nullos homines esse credebam, ubi vita esset invisa mea, Liv. – iniquitatem eius suspectam et nequitiam invisam habere, Val. Max.: liberalitatem suam invisam facere, Curt.: decora invisa reddere, Liv. – si qua his invisior vox est, Sen.: urticā quid esse invisius potest, Plin.: voluptates praecipue exturba et invisissimas habe, Sen. – β) m. Dat.: domus (Heimat) sibi invisa, Val. Max.: facies alci invisa, Quint.: iudicium invisum etiam iudicibus, Liv.: munera mihi invisa, Phaedr.: res mihi invisae visae sunt, Cic. fr. – invisum Macedonum nomen avaritia eorum ac libido barbaris fecerat, Curt. – γ) mit in u. Abl.: quae perfidia tamen minus in eo (an ihm) invisa (verabscheuenswert) esse poterat, Curt. 7, 5 (22), 20. – II) aktiv = hassend, feindlich gesinnt, inv. gentes, Lucan. 1, 9: decreta, Lucan. 1, 488: invisum quem tu tibi fingis (et esse nil moror), Verg. Aen. 11, 364. – / In den Stellen, in denen verbunden invisus atque infestus, invisus infestusque, infestus invisusque, steht überall invisus passiv, infestus aktiv, s. M. Müller Liv. 2, 56, 5. Vogel Curt. 10, 7 (22), 7 (gegen Weißenb. Liv. 5, 8, 6).

    lateinisch-deutsches > invisus [2]

  • 4 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm.
    ————
    23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hiberes

  • 5 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 6 invisus

    1. invīsus, a, um (in u. video), ungesehen, I) = noch nicht (nie) gesehen, noch ungesehen, morbus, Cato: cum aliquid aut invisum aut inauditum aut novum dicas, Cic.: sacra occulta et maribus non solum invisa, sed etiam inaudita, Cic.: invisus atque inaccessus in id tempus Hercynia saltus, Flor. – II) = unsichtbar, cantavit invisus, Apul. met. 5, 3 u. Eccl. (s. Muncker Fulg. myth. 3, 6. p. 114): m. Dat., invisa oculis astra, Lact.
    ————————
    2. invīsus, a, um (invideo), I) passiv = verhaßt (Ggstz. gratus, gratiosus, carus, commendatus, amabilis, auch miserabilis), a) v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere), Cic. fr. u. Curt. 7, 2 (10), 36: alqm invisum, invisiorem facere, Quint. u. Val. Max.: quo enim quis versutior et callidior est, hoc, invisior et suspectior, Cic.: invisissimus homo, Sen. rhet.: duces invisissimi, Amm. – β) m. Dat.: invisus deo, Cic.: omnibus invisus, Sall.: adeo est invisus mihi, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: Verginius privatim Sergio invisus infestusque, dem S. persönlich verhaßt u. ihm gleichfalls gram, Liv.: u. so invisus avunculo infensusque, Tac.: quo (tyranno) neque foedius nec dis hominibusque invisius animal ullum cogitari potest, Cic. de rep. 2, 48: cuius marito inimicissimus, ipsi invissisimus fuerat, Plin. ep.: homo Labieno invisissimus, Sen. rhet. – per haec terribilis cunctis et invisus, Suet.: innocens Bolanus et nullis delictis invisus, Tac.: magis invisus (zus. = invisior) plebi accusatione Sp. Cassi, Liv. 2, 42, 7. – L. Flacco fratri germano cognatisque aliis ob eadem vitia invisus, Liv. 27, 8, 5. – γ) m. ad od. apud u. Akk.: ad (in bezug auf) militare genus omne partemque magnam plebis invisum esse nomen Romanum, Liv. 24, 32, 2: ne eādem causā invisi apud inco-
    ————
    las forent, caverunt, Iustin. 36, 2, 15. – b) v. Lebl.: α) absol.: inv. aurum, Prop.: inv. cupressi, Hor.: invisa primo desidia postremo amatur, Tac.: ira infesta pariter invisaque, Sen.: inv. negotia, Hor.: inv. tyranni nomen, Iustin.: res antea tam invisa quam falsa nunc ut vera ita amabilis facta est, Plin. ep.: nullos homines esse credebam, ubi vita esset invisa mea, Liv. – iniquitatem eius suspectam et nequitiam invisam habere, Val. Max.: liberalitatem suam invisam facere, Curt.: decora invisa reddere, Liv. – si qua his invisior vox est, Sen.: urticā quid esse invisius potest, Plin.: voluptates praecipue exturba et invisissimas habe, Sen. – β) m. Dat.: domus (Heimat) sibi invisa, Val. Max.: facies alci invisa, Quint.: iudicium invisum etiam iudicibus, Liv.: munera mihi invisa, Phaedr.: res mihi invisae visae sunt, Cic. fr. – invisum Macedonum nomen avaritia eorum ac libido barbaris fecerat, Curt. – γ) mit in u. Abl.: quae perfidia tamen minus in eo (an ihm) invisa (verabscheuenswert) esse poterat, Curt. 7, 5 (22), 20. – II) aktiv = hassend, feindlich gesinnt, inv. gentes, Lucan. 1, 9: decreta, Lucan. 1, 488: invisum quem tu tibi fingis (et esse nil moror), Verg. Aen. 11, 364. – In den Stellen, in denen verbunden invisus atque infestus, invisus infestusque, infestus invisusque, steht überall invisus passiv, infestus aktiv, s. M. Müller Liv. 2, 56, 5. Vogel Curt. 10, 7 (22), 7 (gegen Weißenb. Liv. 5,
    ————
    8, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invisus

  • 7 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 8 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 9 tam [1]

    1. tam, Adv. (urspr. Acc. sing. femin. zum Pronominalstamm *to- [s. is-te], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, tam nocenti, tam alieno tam praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ist, quam magis... tam magis, je mehr... desto mehr, Verg.: quam quisque pessume fecit, tam maxime tutus est, je ärger es einer getrieben hat, desto sicherer ist er, Sall.: quam citissime conficies, tam maxime expedies, Cato. – β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam narraret, quam ostenderet, Quint.: non tam in proeliis, quam in promissis firmior, Cic. – b) mit atque (als): tam consimilis est atque ego, Plaut. – c) mit quasi (als wenn): tam pudica est, quasi... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: non essem tam inurbanus, uti ego gravarer, Cic.: non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) vor Adii. u. Advv.: tam necessario tempore, Caes.: in corporibus tam parvis atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: tam parvulis in faucibus, Plin. – b) vor Verbb.: nisi meum gnatum tam amem, Plaut.: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.

    lateinisch-deutsches > tam [1]

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 12 tam

    1. tam, Adv. (urspr. Acc. sing. femin. zum Pronominalstamm *to- [s. iste], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, tam nocenti, tam alieno tam praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ist, quam magis... tam magis, je mehr... desto mehr, Verg.: quam quisque pessume fecit, tam maxime tutus est, je ärger es einer getrieben hat, desto sicherer ist er, Sall.: quam citissime conficies, tam maxime expedies, Cato. – β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. –
    ————
    Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam narraret, quam ostenderet, Quint.: non tam in proeliis, quam in promissis firmior, Cic. – b) mit atque (als): tam consimilis est atque ego, Plaut. – c) mit quasi (als wenn): tam pudica est, quasi... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: non essem tam inurbanus, uti ego gravarer, Cic.: non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) vor Adii. u. Advv.: tam necessario tempore, Caes.: in corporibus tam parvis atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: tam parvulis in faucibus, Plin. – b) vor Verbb.: nisi meum gnatum tam amem, Plaut.: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.
    ————————
    2. tam, Adv. = tamen (vgl. Fest. 360, 5), Enn. fr. scen. 416. tr. 9 (329). Naev. com. 130. Titin. com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2, 1. p. 120, 7 N. Past. Herm. 2, 11 Palat. – Außerdem in tam-etsi, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tam

  • 13 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – / Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > circumvehor

  • 14 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 15 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 16 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    lateinisch-deutsches > intento

  • 17 medela

    medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung, das Heilungsmittel, facere medelam, Gell.: vulneribus medelas varias adhibere, Apul.: übtr., das Heilmittel, die Abhilfe, legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, 7. – / Hertz schreibt bei Gell. nach Lachm. Lucr. p. 204 überall medella; u. so steht auch Schol. Bob. ad Cic. or. post red. ad pop. 251, 8 B.

    lateinisch-deutsches > medela

  • 18 Ptolemaeus

    Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολεμαιος), I) der erste König von Ägypten nach Alexanders Tode, mit dem Beinamen Lagi (sc. filius, d.i. Sohn des Lagus), Curt. 9, 8 (33), 22. Iustin. 13, 4, 10. Cic. de fin. 5, 54; Tusc. 1, 83; de div. 2, 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: 1) Ptolemaeus (Ptolomaeus), a, um (Πτολεμαιος), ptolemäisch, poet. = ägyptisch, gymnasium, Cic. de fin. 5, 1 M.: Pharos, Prop. 2, 1, 30 H. – subst., Ptolemaeum, ī, n. (Πτολεμαιον), das Grabmal der Ptolemäer, Suet. Aug. 18, 1. – 2) Ptolemāicus (Ptolomāicus), a, um (Πτολεμαϊκός), ptolemäisch, pes, Gromat. vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Πτολεμαΐς), ptolemäisch, poet. = ägyptisch, aula, Auson. Mos. 311: gazā Ptolemaide, Sidon. carm. 5, 467. – subst., a) Kleopatra, Tochter des Ptolem. Auletes, Lucan. 10, 69. – b) Name einiger Städte in Ägypten, Cic. ep. 1, 7, 4. Plin. 6, 164 (wo Akk. -ida) u. 6, 171: in Phönizien, früher Ace (Ἀκή) gen., j. St. Jean d'Acre, Plin. 5, 75: in Kyrene, mit dem Beinamen Barca, j. Tolometa, Plin. 5, 61. Mela 1, 8, 2 (1. § 40). Eutr. 6, 11. – Dav. Ptolemaeēnsēs, ium, m., die Einw. von Ptolemaïs (in Phönizien), Ulp. dig. 50, 15, 1. § 3 M. Charis. 138, 11. – II) ein unsittlicher Schriftsteller zu Varros Zeit, Varro fr. b. Non. 56, 30. – III) ein Sterndeuter zur Zeit des Kaisers Otho, Tac. hist. 1, 22. – / Fleckeisen sucht (Jahrbb. für klass. Philol. 93, 3 ff.), gestützt auf die Vergleichung der besten Handschriften, nachzuweisen, daß überall Ptolomaeus usw. zu schreiben sei. Ihm sind C. F. W. Müller, W. Dittenberger u. H. J. Müller im Cicero, Cäsar u. Livius gefolgt, während Dinter im Cäsar, Halm im Vellejus u. Tacitus u. Fleckeisen selbst im Cornelius Nepos, Vogel im Curtius u. Zangemeister im Orosius Ptolemaeus haben drucken lassen. – Eine Form Tolomais steht Corp. inscr. Lat. 10, 3018 (Tolomaidi).

    lateinisch-deutsches > Ptolemaeus

  • 19 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 20 volup

    volup, Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, v. 2. volo), vergnüglich, wonniglich (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres animo volup? Fronto: volupest mihi, es ist mir ein Vergnügen, angenehm, Plaut.: venire salvum volupest, Ter.: bene factum et volupest, Ter.: ut tibi sit volup, Plaut.: victitabat volup, Plaut.: quā malum volup? Fronto: tu umquam volup? Fronto. – arch. volop, Naev. com. 12. – / Nach Ritschl Opusc. 2, 450 sqq. (dem Brix Plaut. mil. 277 nachspricht) soll die ursprüngliche Form volupe nicht nachweisbar sein; dagegen behauptet Bücheler Grundr. S. 5 (Aufl. 2. S. 11), es müsse volupest überall in volupe est aufgelöst werden; und so steht Prud. perist. 9, 41. Augustin. epist. 3, 5. Mart. Cap. 9. § 888 u. 900: quam volupe (sc. est) auribus, Sidon. epist. 2, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > volup

См. также в других словарях:

  • Überall — ist der Name folgender Personen: Frank Überall (* 1971), deutscher Politologe und Journalist Gisela Ueberall (* 1955 ), deutsche Malerin Josef Überall (1936 2008), deutscher Objektkünstler Klaus Überall (1924–2008), deutscher Regisseur Stephanie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt ist groß und Rettung lauert überall — (1996) ist der erste Roman des Autors Ilija Trojanow. 2008 wurde ein gleichnamiger Film zum Roman veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Würdigung 3 Film 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wo jemand geht und steht —   Die Wendung steht für »überall, immer«: Wo ich gehe und stehe, denke ich an dich. Er trägt die Sonnenbrille, wo er geht und steht …   Universal-Lexikon

  • Bauleitung — (supervision of construction; direction des travaux; direzione dei lavori), einerseits die systematische Tätigkeit sämtlicher zur Einleitung, Durchführung und Überwachung eines Eisenbahnbaues seitens des Bauherrn bestellten Organe, anderseits die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …   Universal-Lexikon

  • Herder — Herder, 1) Johann Gottfried von, einer der hervorragendsten und einflußreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands, ward 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen als Sohn des Kantors, Glöckners und Schullehrers Gottfried H. und dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bach [2] — Bach, deutsche Tonkünstlerfamilie, aus der über 50 z. T. sehr berühmte Musiker hervorgegangen sind. Sie stammt (wie Spitta in seiner Biographie Sebastian Bachs nachgewiesen hat) aus Thüringen und nicht, wie man früher annahm, aus Ungarn; der um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Airavata — Indra auf Airavata. Sandsteinrelief an Ziegeltempel der Hauptstadt Sambor Prei Kuk des Chenla Reichs in der kambodschanischen Provinz Kampong Thom. Südgruppe, S. 7, Anfang 7. Jahrhundert. Heute im Musée Guimet, Paris. Airavata (Sanskrit, m.,… …   Deutsch Wikipedia

  • feil — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. veil(e), ahd. feili, fāli, mndd. vēl(e), veile Stammwort. Vgl. anord. falr. Die Bedeutung ist überall verkäuflich , der Vokalismus ist unvereinbar. Da bei dieser vergleichsweise speziellen Bedeutung verschiedene… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Burg Hugofels — Der Schuttkegel des Hauptturmes von Westen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Astrogeoid — Als Astrogeoid wird eine Geoidbestimmung mit astro geodätischen Messdaten bezeichnet. Sie beruht in ihrer klassischen Version auf einer profilartigen oder flächenhaften Integration von gemessenen Lotabweichungen. Die Methodik wird auch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»